 
                The original battery is supplied by Asus in a new revision / with a new part number and has an additional holder on the underside (see picture). With this change, Asus is expanding the compatibility and can be used in the X415 / X515 model series. Installation in models of the X412 series is still possible.
Product Info
| RoHS compatible |  more information | |
| ReachG compatible and certified |  more information | |
| ChemG compliance with all prohibited substances |  more information | |
| Battery law complied |  more information | 
Some manufacturers integrate a battery protection function in their notebooks. This function only allows charging up to 80% capacity to prolong he lifespan of the battery.
The so-called memory-effect of a Lithium-Ion battery can be disregarded in normal use, a complete charge after a complete discharge is not needed.
On the contrary for many modern devices the opposite is true, it is best to keep the charge between 20% and 80%. This is due to the sensitivity of Lithium-Ion batteries to depth discharge and overcharge. However, in most devices control electronics prevent the user from making any grave mistakes. For example, Apple implements a function which charges the battery as fast as possible up to 80% but charging slows down a lot after that. This conserves the lifespan of the battery at the cost of charge time.
One thing that should be avoided though is leaving your device plugged in for many days in a row. The battery should be discharged once in a while to move the ions inside.
This is a question, that is hard to answer, because it depends on a lot of different factors such as CPU, Display, GPU. Usually a 15.6" notebook consumes about 20W when using the battery. A 17" unit can also use a bit more.
With these 20W a 60Wh battery would last for 3 hours. t = W/P = 60Wh/20W
The energy stored in the battery can be calculated as follows:
W = U * i* t for a 6-cell battery with 4400 mAh this would be 11.1V * 4.4Ah = 48,4 Wh
With the 20W of power consumption this battery would last about 2.5 hours.
If you wish to conserve battery life, the following tips might help you:
Moderne Akku‑Fälschungen lassen sich optisch oder am Preis kaum noch Original unterscheiden. Die einzige wirklich zuverlässige Methode ist der Abgleich der technischen Daten auf dem Typenschild mit den im Akku‑BIOS (BMS) gespeicherten Informationen.
Auf jedem Akku sind Werte wie Spannung (Volt), Kapazität (Wh oder mAh), Produktionsdatum und eine Ersatzteil‑ bzw. Teilenummer (Part‑ oder FRU‑Nummer) aufgedruckt. Diese Angaben kannst du mit kostenloser Software – beispielsweise BatteryMon, BatteryInfoView oder HWiNFO – oder direkt im BIOS auslesen. Wenn die in der Software angezeigten Daten von den Werten auf dem Akku‑Label abweichen, deutet das auf Grauimporte oder Fälschungen hin. Besonders auffällig sind Unterschiede bei Produktionsdatum, Designkapazität oder Zellenhersteller.
Optische Merkmale wie Logo, Etikett oder Verpackung sind heute kaum noch aussagekräftig, da viele Fälschungen professionell gemacht sind. Entscheidend ist deshalb der technische Datenabgleich zwischen Label und BMS/BIOS‑Daten.
Eine detaillierte Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung findest du in diesen Blogbeiträgen:
Wenn nach dem Abgleich Unsicherheiten bleiben, hilft der Kontakt mit den Herstellern. Hersteller Kontakt-Email Adressen etc. - Link
Die Akkulaufzeit hängt von mehreren Faktoren ab – allen voran Displayhelligkeit, Prozessorauslastung, Umgebungstemperatur und Akkualter. Du kannst sie verbessern, indem du die Bildschirmhelligkeit reduzierst, den Energiesparmodus aktivierst, ungenutzte WLAN‑ oder Bluetooth‑Verbindungen ausschaltest und den Akku idealerweise zwischen 20 % und 80 % Ladung hältst. So werden Ladezyklen geschont und die Lebensdauer verlängert.
 Wenn dein aktueller Akku bereits deutlich an Kapazität verloren hat, kannst du zusätzlich über den Kauf eines Akkus mit höherer Leistung (mehr Wh) nachdenken. Bei vielen Notebook‑Modellen bietet IPC‑Computer eigene Replacement‑Akkus mit erhöhter Kapazität an – etwa IPC‑Computer‑Akkus, die im Vergleich zu den Herstellervarianten häufig 10–20 % mehr Energieinhalt liefern. Dadurch erreichst du spürbar längere Laufzeiten, ohne auf geprüfte Qualität, Sicherheit und Passgenauigkeit zu verzichten.
Mehr Details zur Erhöhung der Akkulaufzeit - Link zum Blogbeitrag
